CHC Geiselhart - Das TRANSITUS-Projekt 1990 – 2023 ff.

CHC Geiselhart – Maler, Bildhauer, Drucker

Im Rückblick zeichnen die Konturen in der Regel schärfer, lassen sich Strukturen erkennen, offenbaren auch größere Zeiträume ihren inneren Zusammenhang. 

Die Arbeit in Werkreihen, in thematisch zugeschnittenen Zyklen und Bildserien begegnet uns schon in den Anfängen der bildnerischen Arbeit von CHC Geiselhart. 

1974–85 entstehen so zahlreiche druckgraphische Radierfolgen (Hölderlin, u.a.), danach ab 1985–94 überlebensgroße Zeichen aus gewachsenen Hölzern, die sich zu monumentalen Raum-Installationen – den sog. Pflockfeldern – entwickeln. 
Parallel dazu beginnt 1990 die neue Werkreihe TRANSITUS. Sie erzählt – als vielschichtige Metapher, Raum und Zeit umfassend – auf eine subtile, entrückte Weise vom In-der-Welt sein, von Übergang und Verwandlung. Deutlich spürbar sind am Anfang die Hauptgegenstände dieser Reihe, das Thema des Bootes und der Arche. Danach lösen sich die Arbeiten immer stärker vom Konkret-Gegenständlichen ab. 

Es ist der Geist, der die Kraft zur Verwandlung hat, der die Formen beseelt, der die Objekte zu Sinnzeichen macht. Geiselhart entwickelt so eine eigenständige Bildsprache, getragen von dem Spannungsbogen zwischen Abbild und Zeichen. Sein Unterwegssein manifestiert sich über die verschiedensten bildnerischen Gattungen hinweg in stetig sich weiterentwickelnden Ausdrucksformen und Gestaltungen: Malerei, Skulptur, Druckgraphik, Installation, Video und Text.

Nichts ist starr. Geiselhart erzeugt neue Daseins- und Bewusstseinsformationen, neue Realitäten, die bekannt erscheinen, aber von der dinglichen Welt nicht sind. Diese Ambivalenz macht den Reiz aus, und zugleich auch die gestalterische Kraft und Präsenz. CHC Geiselhart ist nicht weltfremd; hinter seinen Arbeiten spürt man den Menschen der nachdenkt, empfindet und den Betrachter aus der Diesseitigkeit in neue Vorstellungen führen möchte.

Auch nach nunmehr 32 Jahren ist ein Ende des Projekts, die Arbeit an dieser Werkreihe noch nicht erreicht. Den Zeitläuften wird noch immer etwas entgegengesetzt. 

Zur Eröffnung der Ausstellung im Kulturverein Zehntscheuer Rottenburg am Sonntag, 26. März 2023, 17 Uhr, laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung:
Petra Stolting, Vorstand Kulturverein Zehntscheuer e. V. 

Einführung:
Prof. Wolfgang Urban, Rottenburg a.N.

Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog und eine Vorzugsgrafik.

Eine Ausstellung im Rahmen der „Trüffelsuche“ – ein landesweites Ausstellungsprojekt des Künstlerbundes Baden-Württemberg 2022/2023

Mitgliedschaft Kulturverein

Sie sind an einer Mitgliedschaft im Kulturverein interessiert. Füllen Sie unser Kontaktformular aus und Sie bekommen bequem die Unterlagen zugesandt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Profitieren Sie jetzt von den Vorteilen.

Kontakt

Kulturverein Zehntscheuer e.V.
Obere Gasse 9
72108 Rottenburg a.N.

Tel.: +49 7472 94 99 138
Mail: post@kultur-rottenburg.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.