Image

Malion Quartett

24.09.2023
19 Uhr
Franz-Anton-Hoffmeister-Saal, Zehntscheuer Rottenburg

Alex Jussow (Violine I)
Miki Nagahara (Violine II)
Lilya Tymchyshyn (Viola)
Bettina Kessler (Violoncello)

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Streichquartett F­Dur, op. 18/1

Allegro con brio (F­Dur)
Adagio affettuoso ed appassionato (d­Moll)
Scherzo: Allegro molto (F­Dur)
Allegro (F­Dur)

Karol Szymanowski (1882 – 1937)
Streichquartett C­Dur, op. 37

Lento assai – allegro moderato
Andantino semlice (In modo d’una canzone)
Vivace ma non troppo (Scherzando alla Burlesca)

Johannes Brahms (1833 – 1897)
Streichquartett a­moll, op. 51/2

Allegro non troppo
Andante moderato
Quasi Minuetto, moderato – Allegretto vivace – tempo I Finale – allegro non assai

Das Malion Quartett zählt zu den vielseitigsten Quartetten der jungen, aufstrebenden Generation. Bereits im Gründungsjahr 2018 wurden die Musiker ins Stipendiatenprogramm der Villa Musica Rheinland ­Pfalz aufgenommen und gewannen den Wettbewerb der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt. Weitere Auszeichnungen folgten, unter anderem erspielten sie sich das hochdotierte Ensemblestipendium der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK Frankfurt und wurden als Finalisten des Deutschen Musikwettbewerbs 2022 in die Konzertförderung aufgenommen sowie mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben ausgezeichnet. Das Quartett konzertierte u.a. bereits in der alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall London, beim Beethovenfest Bonn sowie in der Pariser Cité de la Musique im Rahmen der Streichquartett­Biennale 2022. Das Ensemble wurde für 2023 als „Quartett in Residence“ im Holzhausenschlösschen Frankfurt verpflichtet und folgt damit international etablierten Quartetten wie dem Aris Quartett und dem Eliot Quartett. Zu den besonderen künstlerischen Begegnungen des Quartetts zählt die Zusammenarbeit mit dem Komponisten Jörg Widmann anlässlich des „Kosmos Widmann“ beim Heidelberger Frühling 2021 sowie gemeinsame Kammermusikprojekte mit Martin Stadtfeld, Hariolf Schlichtig und dem Vogler Quartett.

Das Malion Quartett ist Initiator einer Vielzahl von eigenen Projekten, u.a. des Malion Musikfestivals, das neue Wege der Musikvermittlung beschreitet, und der Konzertreihe „Was hat Beethoven mit mir zu tun?“ sowie einer Verfilmung von Beethovens „Großer Fuge“, die für den Opus Klassik 2022 nominiert wurde. Zahlreiche Rundfunkproduktionen für den SWR und WDR sowie ein Gastauftritt des Ensembles in der Sendung „Einstand“ bei Deutschlandradio Kultur dokumentieren die vielfältigen Tätigkeiten des Ensembles.

Das junge Ensemble wird durch Stipendienprogramme des Deutschen Musikrats, der GVL, der PE-­Förderungen Mannheim und der Freunde der Villa Musica gefördert. Darüber hinaus wurde dem Ensemble 2021 die Ehre zuteil, in die Stipendiatenförderung der Deutschen Stiftung Musikleben aufgenommen zu werden. Wesentliche musikalische Impulse erhielt das Quartett durch die intensive Zusammenarbeit mit Prof. Eberhard Feltz sowie von Mitgliedern des Alban Berg Quartetts und des Cuarteto Casals. Die vier Musiker werden regelmäßig von Prof. Tim Vogler an der HfMDK Frankfurt sowie von Prof. Oliver Wille an der HMTM Hannover unterrichtet.

Mitgliedschaft Kulturverein

Sie sind an einer Mitgliedschaft im Kulturverein interessiert. Füllen Sie unser Kontaktformular aus und Sie bekommen bequem die Unterlagen zugesandt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Profitieren Sie jetzt von den Vorteilen.

Kontakt

Kulturverein Zehntscheuer e.V.
Obere Gasse 9
72108 Rottenburg a.N.

Tel.: +49 7472 94 99 138
Mail: post@kultur-rottenburg.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.