SCHWARZWEISS - Fotografie in Westdeutschland 1945 bis 2000

Die Sammlung Schupmann vereint mit weit über 700 Werken von etwa 50 Fotografinnen und Fotografen einen herausragenden Anteil der bundesdeutschen Fotografiegeschichte.

Seit den 1980er-Jahren hat der Mediziner Michael Schupmann eine exquisite Foto-Sammlung zusammengetragen.

Arbeiten vieler wichtiger deutscher Autorenfotograf*innen und aller nennenswerten künstlerischen Strömungen der Schwarz-Weiß-Fotografie in Westdeutschland nach 1945 (und im Wesentlichen bis 2000) sind vertreten: angefangen bei den Mitgliedern der Gruppe „fotoform“, die nach dem Zweiten Weltkrieg durch ungewohnte Sichtweisen und Dunkelkammerexperimente auf sich aufmerksam machten, über die Reportagefotografie einer Barbara Klemm oder eines Will McBride bis hin zu den nüchternen Dokumentarfotografien von Bernd und Hilla Becher oder konzeptuellen Ansätzen bei Floris M. Neusüss oder Thomas Kellner. Dabei beruht die konzentrierte Kraft der Sammlung auch auf der Tatsache, dass sie sich weitgehend auf analoge Schwarz-Weiß-Fotografie konzentriert.

Mit einer Auswahl von über 100 faszinierenden Bildern verspricht diese Ausstellung einen spannenden Streifzug durch die Geschichte des Mediums in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Zur Eröffnung der Ausstellung im Kulturverein Zehntscheuer Rottenburg

am Samstag, 6. Mai 2023, 17 Uhr,

laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung:
PETRA STOLTING
Vorstand Kulturverein Zehntscheuer e.V.

Einführung:
DANIEL BLOCHWITZ
Photography Curator, Zürich

Mit freundlicher Unterstützung der KSK Tübingen

Mitgliedschaft Kulturverein

Sie sind an einer Mitgliedschaft im Kulturverein interessiert. Füllen Sie unser Kontaktformular aus und Sie bekommen bequem die Unterlagen zugesandt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen. Profitieren Sie jetzt von den Vorteilen.

Kontakt

Kulturverein Zehntscheuer e.V.
Obere Gasse 9
72108 Rottenburg a.N.

Tel.: +49 7472 94 99 138
Mail: post@kultur-rottenburg.de

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.